Die Pflege der abfohlenden Stute und die Geburt des Kindes sind zwei wichtige Aspekte der Pferdepflege. Nach der Geburt des Fohlens sollten Sie Stute und Fohlen auf Anzeichen von Stress beobachten. Nach der Geburt des Fohlens sollten Sie den Fohlensack entfernen und die Nase des Fohlens freimachen, um die Atemwege für das Fohlen freizuhalten. Danach sollte das Fohlen darum kämpfen, die Nabelschnur zu durchtrennen. Außerdem sollte der Nabelstumpf des Fohlens mit einer Jodlösung behandelt werden.
Phase III der Plazentageburt
Die Phase III der Plazentageburt bei einer fohlenden Stute und der Geburt ist die Phase, in der die Plazenta des Fohlens ausgestoßen wird. Normalerweise wird die Plazenta innerhalb von drei bis vier Stunden nach dem Abfohlen aus dem Körper der Stute ausgestoßen. Wenn die Plazenta jedoch nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, kann sie eine Reihe von Problemen verursachen. Dazu gehören massive Infektionen und Hufrehe.
Zunächst muss die Plazenta der abfohlenden Stute auf ihre Vollständigkeit hin überprüft werden. Eine unvollständige Plazenta kann unter anderem Infektionen, Hufrehe und Toxämie verursachen. Die Plazenta sollte nur ein Loch haben. Verbleibt die Plazenta nach der Geburt in der Gebärmutter der Stute, kann sie Infektionen und einen Gebärmuttervorfall verursachen. Es ist daher wichtig, diesen Zustand unter Aufsicht eines Tierarztes zu behandeln. Zur Vorbeugung von Infektionen kann eine Antibiotikainfusion erforderlich sein.
Nach der Ablösung der Eihäute wird Oxytocin aus dem Hypophysenhinterlappen freigesetzt. Dieses Hormon löst starke Kontraktionen aus, die den Fötus durch den Geburtskanal ziehen. Während dieser Zeit kann die Stute Bauchbeschwerden und Unruhe verspüren. Einige Stunden vor dem Abfohlen erscheinen Schweißflecken am Gebärmutterhals. In dieser Zeit produziert die Stute auch Milch und das Amnion bricht auf. Der gesamte Vorgang sollte nicht länger als 30 Minuten dauern.
Nach der Geburt des Fohlens sollte sich die Stute einige Minuten lang hinlegen. Der Kopf, die Vorder- und Hinterbeine des Fohlens sollten innerhalb weniger Minuten entbunden werden. Wenn das Fohlen nach der Entfernung der Plazenta im Geburtskanal verbleibt, muss bei der Stute ein Dammschnitt vorgenommen werden. Der Dammschnitt muss durchgeführt werden, während die Stute noch liegt, da beim Aufstehen die Nabelschnur vorzeitig reißen könnte.
Die Phase II des Abfohlens ist sehr einfach und leicht zu beobachten. Die Stute beginnt, starke Bauchkontraktionen zu verspüren, und legt sich flach auf die Seite. Auch die Fruchtblase wird auf natürliche Weise geplatzt sein.
Keine Hilfeleistung bei der abfohlenden Stute und dem Fohlen
Tierärzte empfehlen im Allgemeinen, während des Abfohlens und der Geburt des Fohlens keine Hilfe zu leisten, außer in äußerst dringenden Situationen. Es ist wichtig, die Sicherheit sowohl der Stute als auch des Fohlens zu gewährleisten und nur dann Hilfe zu leisten, wenn sie notwendig ist. Unnötige Hilfe kann den Stresspegel der Stute erhöhen und die Gesundheit des Fohlens gefährden. Glücklicherweise gibt es einige Routinekontrollen, mit deren Hilfe Sie feststellen können, ob ein Eingreifen erforderlich ist.
Nach der Geburt wird sich das Fohlen wahrscheinlich für einige Minuten hinlegen. Die Nabelschnur bleibt in der Regel intakt, so dass weiterhin Blut von der Stute zu ihrem Neugeborenen fließen kann. Innerhalb weniger Minuten nach der Geburt sollte das Fohlen versuchen, seinen Kopf und Körper zu bewegen. Dies sollte dazu führen, dass die Nabelschnur auf natürliche Weise reißt, aber in manchen Fällen ist dazu manuelle Hilfe erforderlich. Im Idealfall sollte die Nabelschnur ein bis zwei Zentimeter vom Bauch des Fohlens entfernt reißen.
Bevor die Stute gebärt, beginnt sie oft, Milch aus ihrem Euter zu tropfen. Diese Milch wird Kolostrum genannt und unterscheidet sich von der normalen Milch. Wenn Sie die Stute während des Abfohlens ruhig halten, stellen Sie sicher, dass sie die richtige Menge an Kolostrum erhält. Kolostrum enthält Antikörper, die das Fohlen für seine Entwicklung braucht.
Die Stute sollte sorgfältig auf die Caslick-Operation untersucht werden, und die Vulva sollte geöffnet werden, damit das Fohlen geboren werden kann. Dieser Vorgang kann je nach Art des Fohlens zwischen zehn Minuten und einer Stunde dauern. Während dieser Phase kann die Stute unruhig wirken und an den Zaunlinien entlanglaufen. Außerdem kann sie an den Flanken schwitzen. Mit Hilfe eines Videokamerasystems oder eines Sichtfensters können Sie den gesamten Vorgang überwachen. Am Ende der ersten Phase sind die Eihäute geplatzt und das Fohlen wird geboren.
Überwachung der abfohlenden Stute nach der Geburt
Nach der Geburt eines Fohlens sollten die Stute und ihr Fohlen in den ersten Stunden genau überwacht werden. Das Fohlen sollte innerhalb von fünf Stunden mit dem Absetzen von Kot und Urin beginnen. Außerdem sollte das Fohlen innerhalb von 90 Minuten stehen und säugen. Wenn das Fohlen die Nahrung nicht aufnimmt, sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, die Stute genau zu beobachten, können Sie den Abfohlvorgang mit Hilfe eines Abfohlmonitors, z. B. einer Videoüberwachung, verfolgen. Sie können auch auf “Alarmsignale” wie übermäßiges Schwitzen oder längeres Liegen achten. Darüber hinaus können kleine Proben der Frühmilch entnommen und auf Elektrolyte und Kalzium untersucht werden. Sie können die Stute auch untersuchen, um sicherzugehen, dass sie nicht “bereit” für das Abfohlen ist.
Auch wenn die meisten Stuten problemlos abfohlen, sollten Sie die Stute beobachten und ihr helfen. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Telefon in der Nähe haben, damit Sie den Tierarzt anrufen können, falls etwas passiert. Es ist auch hilfreich, eine Uhr in der Nähe zu haben, damit Sie die Zeit der Wehen messen und eventuelle Symptome notieren können.
Die Überwachung der abfohlenden Stute nach der Geburt ist entscheidend, um Hufrehe zu verhindern. Wenn Ihre Stute Wehen hat, wird sie höchstwahrscheinlich anfangen zu krampfen. Ein TEVA-Tierarzt kann Oxytocin verabreichen, um die Uteruskontraktionen zu stimulieren. Ein TEVA-Tierarzt kann auch entzündungshemmende Medikamente und Antibiotika verabreichen, um eine zugrunde liegende Infektion zu behandeln.
Die ersten paar Stunden nach dem Abfohlen sind die kritischste Zeit für die Überwachung einer abfohlenden Stute. Im Idealfall hat die Stute den Kopf und die Vorderbeine ihres Fohlens innerhalb weniger Minuten geboren, aber eine zurückgebliebene Plazenta kann zu Blutvergiftung, Hufrehe und Tod führen. Wenige Minuten danach sollte das Fohlen zu saugen begonnen haben und aufrecht sitzen.
Behandlung von Plazentarückständen
Die Behandlung von Plazentarückständen bei Fohlen ist vielfältig, wobei die verschiedenen Methoden unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Die älteste berichtete Methode war die manuelle Entfernung. Allerdings ist diese Methode mit einigen erheblichen Risiken verbunden. Erstens kann sie einen Gebärmuttervorfall und eine Umstülpung verursachen. Sie kann auch zu Blutungen und Endometriumschäden führen. Außerdem besteht das Risiko einer Metritis.
Wenn bei Ihrer Stute während des Abfohlens ein Plazentarückstau auftritt, sollten Sie die Plazenta sammeln und sie Ihrem Tierarzt zur Untersuchung übergeben. Es ist wichtig, die Plazenta sofort aus dem Stutenstall zu entfernen, da sich in der Plazenta eine schwere Infektion entwickeln kann. Außerdem kann die Stute eine Hufrehe und eine erhöhte Temperatur entwickeln.
Die häufigste Behandlung für eine Stute mit zurückgebliebener Plazenta sind Antibiotika. Antibiotika können das Bakterienwachstum reduzieren und eine sekundäre Septikämie und Endotoxämie verhindern. Es stehen mehrere antimikrobielle Kombinationen zur Verfügung. Diese Medikamente werden der Stute in der Regel intravenös verabreicht, und wenn dies nicht möglich ist, werden manchmal auch orale antimikrobielle Mittel verabreicht.
Die Plazenta und die Nabelschnur sind eine dreiteilige Struktur, die eine Schutzschicht um den Fötus bildet. Das Amnion ist eine dünne Membran, die den Fötus umgibt, während die Nabelschnur den Fötus und die äußere Plazentamembran, die samtig und ziegelrot ist, miteinander verbindet.
Eine zurückgebliebene Plazenta ist eine abnorme Schwangerschaft. Aufgrund der verzögerten Geburt kann es schwierig sein, den Geburtstermin des Fohlens zu bestimmen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie so schnell wie möglich einen Tierarzt aufsuchen, wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Stute eine Retentionsplazenta hat. In einigen Fällen kann die Plazenta sofort entfernt werden. In anderen Fällen dauert es bis zu drei Stunden, bis das Fohlen ausgestoßen wird.
Ähnliche Themen